YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zukunft gemeinsam gestalten: Die AWO im Dialog

Was bewegt die AWO – und wie wollen wir gemeinsam die Zukunft unseres Verbands gestalten? Genau diesen Fragen widmete sich eine spannende Dialogreihe, zu der der Bundesverband gemeinsam mit den Landes- und Bezirksverbänden eingeladen hatte. Ziel: Eine gemeinsame Vision für die AWO entwickeln, Netzwerke stärken und mehr Transparenz schaffen.

Rollen klären, Zusammenarbeit stärken, Politik gestalten

Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen zur Zukunft der AWO:
Wie lassen sich die Rollen als Mitgliederverband, sozialpolitische Stimme und Sozialunternehmen besser miteinander verbinden?
Wie gelingt es uns, politisch klarer, stärker und gemeinsamer aufzutreten?
Und wie können Haupt- und Ehrenamt noch enger zusammenarbeiten – über alle Ebenen hinweg?

Vier Orte – ein Dialog

Den Auftakt machte Schleswig-Holstein im April 2024. Danach folgten weitere Stationen: Berlin im November, Köln im April 2025 und Nürnberg im Mai. Überall trafen sich Engagierte aus allen Bereichen der AWO: Ob haupt- oder ehrenamtlich, ob aus der Jugend, der Pflege oder aus dem Vorstand – die Vielfalt war beeindruckend.

In Workshops und offenen Gesprächen wurde intensiv diskutiert:
Welche AWO wünschen wir uns für die Zukunft?
Wie können wir Veränderungen konkret angehen?
Welche Ideen sind heute schon gute Beispiele für morgen?
Und wie gelingt gute Zusammenarbeit quer durch alle Strukturen?

Viel Potenzial – und viele gute Beispiele

Was diese Treffen gezeigt haben: In der AWO steckt unglaublich viel Wissen, Engagement und Kreativität. Überall gibt es bereits heute beeindruckende Ansätze und bewährte Praxis. Das macht Mut – und Lust auf mehr.

Denn klar ist: Wer gemeinsam denkt, kommt weiter. Und wer gemeinsam handelt, macht den Unterschied. Die AWO ist bereit für die Zukunft – mit vielen Stimmen, aber einem Ziel: solidarisch, stark und sozial.